RWT plus ZT GmbH

Die Woschitz group ZT GmbH ist ein Netzwerk von acht Unternehmen spezialisiert auf Tragwerksplanung, Infrastrukturplanung, Bauphysik, Baumanagement, Energy Design, Energiemanagement, Controlling und Gutachten, Forschung und Innovation.

1996 Firmengründung

7 Standorte

120 Mitarbeiter:innen

320 Projekte pro Jahr

AUFGABEN IM PROJEKT

Das Arbeitspaket (AP4) „Holzbau im Lebenszyklus“ zielt darauf ab, die ökologische Bewertung desgesamten Lebenszyklus von Holzkonstruktionen zu verbessern und neue Ansätze für die Lebenszyklusanalyse zu entwickeln. Dabei werden die Einflüsse in der Vorfertigungsphase und der Montage untersucht und Ökobilanzen für verschiedene Automatisierungsgrade erstellt.

Das Arbeitspaket konzentriert sich auch auf die Berücksichtigung des Lebenszyklusgedankens bei der Planung von Holzbauten. Es werden neue Konstruktionsprinzipien für reparaturfähige und ersatzfähige Holzkonstruktionen erarbeitet, um die Nachhaltigkeit von Holzkonstruktionen zu verbessern. Dies schafft Innovationsmöglichkeiten und eröffnet neue Geschäftsfelder in der Bioökonomie.

Außerdem werden Innovationen auf Bauteilebene und Bauwerksebene erwartet, indem bestehende Ingenieurlösungen für gezielte Koppelfugen und lösbare Verbindungen angewendet werden. Die Schnittstellen zwischen Elementen mit unterschiedlichen Nutzungsdauern werden definiert und Abhängigkeiten reduziert, um die Reparatur, den Austausch und die Zerlegung von Holzbausystemen zu optimieren. Lösungen für trennbare mechanische Verbindungen anstelle von stofflichen Verbindungen werden vorgestellt, um die Kreislaufwirtschaft durch Reparatur und erneute Nutzung zu fördern. Zudem werden die Auswirkungen auf das zukünftig geforderte digitale Gebäudelogbuch beschrieben.

Die Ziele des Arbeitspakets sind die Nutzung der Lebenszyklusbewertung als Instrument zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit im Holzbau, die Entwicklung von Planungsgrundsätzen zur Optimierung von Holzkonstruktionen hinsichtlich Behaglichkeit, Reparaturfähigkeit und Ersatzfähigkeit von Bausystemen sowie eine Variantenstudie zur Rückbaubarkeit von Holzkonstruktionen. Darüber hinaus sollen Prinzipien und Methoden zur Systemoptimierung im Hinblick auf erneute Nutzung erarbeitet werden, um die Wertschöpfung aus bestehenden Holzbauten zu fördern.

https://www.woschitzgroup.com